Technik, Medienkonsum, zunehmende Digitalisierung – all diese Themen werden zurzeit gerne und häufig kritisiert. Tatsächlich gibt es negative Aspekte, auf die wir achten sollten, zum Beispiel das Handy im Bett benutzen oder übermäßige Ablenkung durch Soziale Medien. Doch es gibt auch jede Menge Positives zu vermelden. Setzen wir Technik und Medien gezielt ein, profitieren wir enorm – sogar unser Gehirn und unser Körper. Wissenschaftlich erforschte Sounds sorgen per Kopfhörer übertragen für mehr Kreativität, Konzentration oder auch für nötige Entspannung.

Sounds und Beats für viele Bedürfnisse

Dafür müssen wir nur den Sounds uns Beats von Resonance Space lauschen, die der Hamburger Komponist und Musikproduzent Ivo Vossen für verschiede Bedürfnisse produziert hat. Nachweislich unterstützen zum Beispiel die Titel auf seinem Album „Focus at Work“ mit Alpha- und Beta-Wellen dabei, unser Gehirn auf Konzentration zu polen. „Goodbye Insomnia“ basiert auf Theta und Delta Wellen und vertreibt stress- oder sorgenbedingte Schlaflosigkeit.

Wissenschaftlich betrachtet

Die Wissenschaftlerin Katharina Hennig, Doktorandin im Labor für interdisziplinäre Physik im französischen Grenoble, bestätigt Vossens Ansatz: „Die Aktivität unseres Gehirns ist abhängig von unserem momentanen Gemütszustand. Je nachdem ob wir zum Beispiel entspannt oder hoch konzentriert sind, lassen sich unterschiedliche Gehirnwellen messen. Unsere Gehirnaktivität kann sich aber auch dem Rhythmus einer bestimmten Musik anpassen und uns damit in einen Zustand der Entspannung oder Konzentration versetzen.“

Vossen erklärt: „Ich benutze für Resonance Space Binaurale Beats, ASMR Sounds, Solfeggio Sounds, DAT und Isochronischen Töne. Das klingt ein bisschen technisch und das ist es auch. Binaurale Beats beispielsweise sind im Grunde akustische Täuschungen, bei denen beiden Ohren Schall mit leicht unterschiedlicher Frequenz zugeführt wird. Diese Schallwellen setzt das Gehirn zusammen, sodass wir einen Ton wahrnehmen. Sie werden eingesetzt, um Gehirnwellen zu stimulieren und damit Entspannung, Schlaf, Meditation oder Konzentration zu fördern. Dabei benutze ich uralte Weisheit, die bis in den Schamanismus zurückreicht und kombiniere sie mit Erkenntnissen aus moderner westlicher Forschung.“